Besser is dat! Für unsere Sparkasse. Für Elmshorn.




Lost your password?

Für unsere Kundinnen und Kunden

… sind wir der verlässliche Partner in allen Fragen der Finanzdienstleistung. Unsere Kundschaft steht für uns im Fokus. Nicht für das schnelle Geschäft, sondern für eine vertrauensvolle lebenslange Partnerschaft. Mit hochwertigen Produkten und unserer Beratungskompetenz bieten wir individuelle Lösungen und schnelle Entscheidungen, die hier vor Ort getroffen werden. So machen wir es unseren Kundinnen und Kunden einfach, ihr Leben besser zu gestalten.

Für unsere Region

… übernehmen wir seit fast 200 Jahren Verantwortung. Wir sind in Elmshorn zuhause, stellen Arbeitsplätze zur Verfügung, bilden junge Menschen aus, zahlen Steuern und begleiten Investitionen in unserer Region. Darüber hinaus engagieren wir uns finanziell durch Spenden und Sponsoring im sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind überwiegend Elmshorner und engagieren sich vielfältig im ehrenamtlichen Bereich. Durch diese feste Verankerung zeigen wir, Elmshorn und Sparkasse gehören zusammen!

Für unsere Mitarbeitenden

… sind wir ein leistungsstarker und fairer Arbeitgeber. Wir fördern und fordern unsere Beschäftigten mit dem Ziel, für unsere Kundinnen und Kunden immer etwas besser zu werden. Aus- und Fortbildung wird bei uns groß geschrieben. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg: fachlich, menschlich und persönlich!

Engagement zeigen

  • Ich gehe gern zur Arbeit und freue mich auf Herausforderungen.
  • Ich engagiere mich im Rahmen meiner Aufgaben sowie darüber hinaus in Projekten und bin offen für gemeinsame Aktionen.
  • Ich strebe nach persönlichem Erfolg und dem Erfolg der Sparkasse.

Verantwortung übernehmen

  • Ich trage die Verantwortung für mich selbst, mein Verhalten und Handeln sowie für meine Arbeit.
  • Im Interesse der Sparkasse übernehme ich Verantwortung auch darüber hinaus.
  • Ich möchte meine Arbeit mitgestalten. Ich denke und handle stets im Sinne der Sparkasse.

Zusammenarbeit leben

  • Ich achte auf andere. Wir helfen und motivieren uns gegenseitig.
  • In der Zusammenarbeit mit anderen Bereichen habe ich das Gesamtinteresse der Sparkasse im Blick.
  • Ich arbeite Hand in Hand mit anderen zusammen, denn gemeinsam können wir mehr erreichen.
  • Wir alle sind ein Team und haben dasselbe Ziel.

Veränderungen begleiten

Veränderungen bieten Chancen und Potenziale für Weiterentwicklung und Erfolg.

Mit einer positiven inneren Haltung heiße ich Veränderungen willkommen.

Das bedeutet für mich:

  • Ich bin offen gegenüber Veränderungen und trage diese mit.
  • Ich beteilige mich an Veränderungsprozessen und bringe aktiv meine Ideen mit ein.
  • Ich begeistere auch andere für Veränderungen.

Zielorientierung

Ziele geben unserer Arbeit die notwendige Orientierung.

Ich richte mein Denken und Handeln auf die vereinbarten Ziele aus.

Das bedeutet für mich:

  • Ich identifiziere mich mit den Zielen der Sparkasse.
  • Die Erfüllung meiner Ziele sehe ich als meinen Beitrag zum Erfolg der Sparkasse.
  • Ich betrachte Ziele als Herausforderung und bin bereit, meine Potenziale zu entfalten.

Konsequenz

Konsequente Entscheidungen und entsprechendes Handeln schaffen Klarheit.

Ich handle gemäß meiner Ziele und Aufgaben entschlossen und trete entsprechend auf.

Das bedeutet für mich:

  • Ich übernehme Verantwortung für mein Handeln.
  • Ich stehe für meine Meinung ein und zeige Rückgrat.
  • Ich verfolge nachdrücklich meine Aufgaben und Ziele und erledige diese zuverlässig. Auf mich ist immer Verlass.

Loyalität

Loyalität schafft Beständigkeit und fördert Verbundenheit.

Ich fühle mich meinen Kolleginnen und Kollegen und unserer Sparkasse gegenüber verpflichtet.

Das bedeutet für mich:

  • Mir liegt das Wohl und der Fortbestand der Sparkasse am Herzen.
  • Ich identifiziere mich mit unserer Sparkasse und zeige meine innere Verbundenheit auch nach außen.
  • Ich trage die Entscheidungen der Sparkasse mit und vertrete diese gegenüber den anderen Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden.

Verbindlichkeit

Verbindlichkeit fördert Vertrauen.

Ich bin in meinem Handeln berechenbar. Mein Reden und mein Handeln stimmen überein.

Das bedeutet für mich:

  • Ich treffe konkrete Vereinbarungen, die klar, nachvollziehbar und verständlich sind, und an denen ich gemessen werden kann.
  • Ich halte mich an Absprachen. Meine Kolleginnen und Kollegen sowie meine Kundschaft können sich auf mich verlassen.
  • Ich signalisiere rechtzeitig, wenn ich Unterstützung benötige.

Kommunikation

Effektive Kommunikation ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ich kommuniziere zielgerichtet und wertschätzend.

Das bedeutet für mich:

  • Ich drücke mich klar und verständlich aus und höre anderen zu. Wenn ich etwas nicht verstehe, frage ich nach.
  • Ich gebe alle notwendigen Informationen weiter und fordere diese auch aktiv ein.
  • Ich halte mich an Fakten und beteilige mich nicht an Gerüchten.

Vertrauen

Vertrauen erleichtert uns die Arbeit.

Ich sorge für gegenseitiges Vertrauen.

Das bedeutet für mich:

  • Ich habe Vertrauen in mich und meine Fähigkeiten.
  • Ich bringe anderen Vertrauen entgegen und verlasse mich auf ihre Aussagen.
  • Durch Wort und Tat sorge ich dafür, dass andere mir vertrauen können. Ich bin ehrlich und authentisch.

Feedback

Durch Feedback zeigen wir Wertschätzung und ermöglichen Lernprozesse.

Ich tausche mich mit Kolleginnen und Kollegen über meine Wahrnehmungen aus.

Das bedeutet für mich:

  • Ich biete anderen Feedback an – sowohl positives als auch Veränderungswünsche.
  • Ich nehme Feedback aufgeschlossen entgegen. Mit kritischen Anmerkungen setze ich mich konstruktiv auseinander.
  • Ich fordere aktiv Feedback ein und ermutige auch andere, Feedback zu geben und anzunehmen.

Weiterentwickeln

Lernen und Wachsen sind nachhaltige Erfolgsfaktoren.

Ich möchte Fortschritte machen, meine Potenziale entfalten und so über mich hinauswachsen.

Das bedeutet für mich:

  • Ich arbeite stets daran, mein Wissen zu aktualisieren und mich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
  • Für meine Weiterentwicklung fordere ich aktiv Unterstützung ein.
  • Ich bin bereit, meine Komfortzone zu verlassen, um neue Erfahrungen zu machen.

Lösungsorientierung

Fehler beeinträchtigen die Qualität unserer Arbeit. Konflikte vermindern unsere Leistungsfähigkeit.

Ich konzentriere mich darauf, Lösungen zu finden.

Das bedeutet für mich:

  • Menschen machen Fehler. Ich stehe zu meinen Fehlern und gehe offen mit ihnen um.
  • Ich kläre die Ursachen und suche nach Wegen, um dieselben Fehler in Zukunft zu vermeiden.
  • Probleme und Konflikte spreche ich zeitnah an. Gegebenenfalls hole ich mir Unterstützung.

Orientierung geben

… bedeutet für mich:

  • Mit meinem Denken und Handeln setze ich Maßstäbe, an denen sich mein Team und andere Kolleginnen und Kollegen auch in Zeiten hoher Dynamik und Komplexität orientieren können.
  • Ich identifiziere mich mit den Zielen der Sparkasse und vermittle meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg.
  • Ich unterstütze meine Mitarbeitenden auf dem Weg zu Lösungen durch “Hilfe zur Selbst-Hilfe“ und gebe ihnen somit Sicherheit.

Verantwortung übernehmen

.. bedeutet für mich:

  • Ich übernehme und trage Verantwortung im Sinne des Mitarbeiterleitbildes für meine eigene innere Haltung und mein Handeln und Wirken als Teil der Sparkasse.
  • Ich übernehme und trage Verantwortung im Sinne des Führungsleitbildes für meine Mitarbeitenden und für den Erfolg meines Teams als Grundlage für das Erreichen unserer Unternehmensziele.
  • Als Führungskraft bin ich in meinem Team Unternehmerin bzw. Unternehmer vor Ort.

Zusammenarbeit stärken

… bedeutet für uns:

  • Wir leben eine an der Sache orientierte, persönlich wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Unsere Teams führen wir dabei zu sehr guten Leistungen.
  • Unsere Sparkasse ist nur erfolgreich, wenn alle Vertriebs- und Betriebsbereiche ihre Ziele erfüllen. Abteilungsegoismen und Schnittstellen-Konflikte sind hierbei „Stolpersteine“, die wir aus dem Weg räumen.
  • Erfolge feiern wir gemeinsam; Misserfolge nutzen wir, um gemeinsam besser zu werden.

Veränderungen begleiten

Die Bereitschaft zur Veränderung ist die Voraussetzung zur Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und unserer Sparkasse.

Als Führungskraft beginne ich mit Veränderungen bei mir selbst. Ich suche und begleite neue Wege für die Zukunft.

Das bedeutet für mich:

  • Ich bin Neuem gegenüber aufgeschlossen und begeistere auch mein Team dafür.
  • Mit notwendigen Veränderungen gehe ich offen um und schaffe Akzeptanz.
  • Ich ermutige meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ideen einzubringen und neue Wege zu gehen.
  • Ich schaffe die Rahmenbedingungen und unterstütze meine Mitarbeitenden dabei, sich auf neue Anforderungen und Aufgaben vorzubereiten.

Zielorientierung

Ziele geben unserer Arbeit die notwendige Orientierung.

Ich führe meine Mitarbeitenden durch konkrete Zielvereinbarungen, die sich an den Werten und Zielen unserer Sparkasse ausrichten.

Das bedeutet für mich:

  • Ich vermittle meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Werte und Ziele unserer Sparkasse.
  • Ich entwickle und vereinbare mit meinen Mitarbeitenden klar definierte, anspruchsvolle und realistische Ziele.
  • Ich schaffe die Rahmenbedingungen, damit meine Mitarbeitenden ihre Ziele erreichen können.
  • Ich überprüfe regelmäßig die Erreichung vereinbarter Ziele und begleite meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg dorthin.

Konsequenz

Konsequentes Entscheidungen und entsprechendes Handeln schaffen Klarheit.

Ich fordere Leistung, das Einhalten von Absprachen und vereinbarte Ziele konsequent ein.

Das bedeutet für mich:

  • Ich äußere eindeutig meine Erwartungshaltung und reagiere zeitnah auf unzureichende Leistungen.
  • Ich übernehme Verantwortung und treffe klare Entscheidungen – auch unbequeme.
  • Ich kommuniziere und begründe meine Entscheidungen und setze sie konsequent um.

Loyalität

Loyalität drückt unsere innere Verbundenheit mit unseren Mitarbeitenden, unseren Kolleginnen und Kollegen und unserer Sparkasse aus.

Ich fühle mich meinen Teammitgliedern und unserer Sparkasse gegenüber verpflichtet.

Das bedeutet für mich:

  • Ich identifiziere mich mit der Sparkasse und repräsentiere sie auch nach außen.
  • Wo Mitarbeitende meinen Schutz verdienen, stelle ich mich loyal vor sie.
  • Wenn das Wohl der Sparkasse über dem des Einzelnen liegt, treffe und vertrete ich auch unbequeme Entscheidungen.

Verbindlichkeit

Durch Verbindlichkeit fördern wir Vertrauen.

Ich bin in meinem Handeln berechenbar: Mein Reden und mein Handeln stimmen überein.

Das bedeutet für mich:

  • Ich treffe konkrete Vereinbarungen, die klar, nachvollziehbar und verständlich sind und an denen ich gemessen werden kann.
  • Ich halte mich an Absprachen; meine Mitarbeitenden können sich auf mich verlassen.
  • Ich verspreche nichts, was ich nicht halten kann.

Kommunikation

Effektive Kommunikation ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ich kommuniziere zielgerichtet und wertschätzend.

Das bedeutet für mich:

  • Ich kommuniziere mit meinen Mitarbeitenden auf Augenhöhe und zeige Wertschätzung.
  • Ich gebe jedem die Informationen, die er benötigt, und erläutere auch die Hintergründe.
  • Ich kommuniziere klar und empfängergerecht und vergewissere mich, dass die Information verstanden wurde.
  • Für Gespräche mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nehme ich mir Zeit.

Vertrauen

Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung.

Ich vertraue meinen Mitarbeitenden und sie können mir vertrauen.

Das bedeutet für mich:

  • Ich gebe meinen Mitarbeitenden potenzialorientierte Handlungsspielräume und offenes Feedback.
  • Ich bin Vorbild für meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Denn ich meine, was ich sage, und ich halte ein, was ich verspreche.
  • Ich nehme meine Teammitglieder und deren Anliegen ernst.

Feedback

Durch Feedback zeigen wir Wertschätzung, schaffen Sicherheit und Vertrauen und ermöglichen Lernprozesse.

Ich teile meinen Mitarbeitenden mit, wie ich sie wahrnehme – sowohl das Positive als auch das Verbesserungswürdige.

Das bedeutet für mich:

  • Ich gebe meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unmittelbar anlassbezogenes Feedback: Ich übe konstruktive Kritik; Engagement und Leistung erkenne ich an.
  • In meinen regelmäßigen Gesprächen gebe ich meinen Mitarbeitenden Feedback zum zurückliegenden Zeitraum und reflektiere dieses gemeinsam.
  • Ich ermutige, inspiriere und lade meine Mitarbeitenden ein, mir sowie anderen Kolleginnen und Kollegen Feedback zu geben.

Weiterentwickeln

Qualifikation und Motivation unserer Mitarbeitenden sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Ich unterstütze meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.

Das bedeutet für mich:

  • Ich setze meine Mitarbeitenden entsprechend ihrer Stärken ein und baue diese aus, indem ich Verantwortung übertrage.
  • Ich erkenne und entwickle die Potenziale meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Berücksichtigung betrieblicher und persönlicher Interessen.
  • Ich erkenne Entwicklungsfelder und unterstütze meine Mitarbeitenden sowohl fachlich als auch persönlich.
  • Ich fördere die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Arbeiten.

Lösungsorientierung

Fehler beeinträchtigen die Qualität unserer Arbeit, Konflikte vermindern unsere Leistungsfähigkeit.

Ich konzentriere mich darauf, gemeinsam mit meinen Mitarbeitenden Lösungen zu finden.

Das bedeutet für mich:

  • Ich rege meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, mit Fehlern offen umzugehen.
  • Ich akzeptiere, dass Fehler passieren können, und leite aus ihnen fachliche und persönliche Entwicklungsfelder ab, um dieselben Fehler in Zukunft zu vermeiden.
  • Ich ermutige meine Mitarbeitenden, Konflikte zeitnah anzusprechen, und unterstütze sie bei der sachlichen Klärung.

Ökologisch weitsichtig

achten wir als Wirtschaftsunternehmen darauf, unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Wir wollen bis 2035 aus eigener Kraft klimaneutral sein. Unseren aktuellen CO2-Restverbrauch kompensieren wir bereits durch Unterstützung zertifizierter Umweltschutzprojekte. Vor unserer Haustür setzen wir Aktionen und Projekte für Umweltschutz und Artenvielfalt um (z. B. Blühwiesen, Insektennisthilfen, Mauerseglernistkästen und unseren Fonds „Bäume für Elmshorn“).

Ökonomisch fair

… steht für uns Gewinnmaximierung nicht im Vordergrund. Unsere Erträge sollen den Erhalt einer eigenständigen Sparkasse in Elmshorn sichern. Für unsere Kundinnen und Kunden wollen wir erster Finanzpartner auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit sein. Wir bieten Anlageprodukte mit nachhaltiger Wirkung, Finanzierungen für nachhaltige Investitionen und achten über Ausschlusskriterien im Kunden- und Eigengeschäft auf eine nachhaltige Wirkung unserer Finanzmittel.

Sozial engagiert

… setzen wir uns für das „Zusammen“ in unserer Sparkasse und mit unserer Stadt Elmshorn ein. Für unsere Mitarbeitenden sind wir ein attraktiver Arbeitgeber, dem das Wohlergehen aller Kolleginnen und Kollegen am Herzen liegt und dem Toleranz, Diversität und Chancengleichheit wichtig sind. In unserer Stadt sind wir sozial sichtbar. Bildung, Kultur, Sport sind nur einige Bereiche, die wir regelmäßig fördern. Wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren uns in Vereinen, Verbänden und Initiativen in unserer Stadt.